wird in neuem Tab geöffnet
Erik & Erika
Verfasser/in:
Suche nach diesem Verfasser
Bilgeri, Reinhold
Mehr...
Verfasserangabe:
Reinhold Bilgeri
Jahr:
2018
Mediengruppe:
DVD Erw/Adulti
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
2 LFS AS Brixen
|
Standorte:
ERIK
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Die Filmbiografie erzählt die Geschichte des aus Kärnten stammenden Skirennläufers Erik Schinegger, der 1966 als Erika Schinegger Abfahrtsweltmeisterin der Alpinen Skiweltmeisterschaft in Portillo in Chile wird. Erika Schinegger wird vom Österreichischen Skiverband (ÖSV) gefeiert und gilt als große Nachwuchshoffnung des ÖSV. Vor den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble wird im Zuge von neu eingeführten medizinischen Voruntersuchungen festgestellt, dass sie genetisch gesehen ein Mann ist. Intersexuell geboren, hatte man Erika bei der Geburt vorschnell zum Mädchen erklärt. Alle Beteiligten sind mit der Entdeckung überfordert. Der Österreichische Skiverband drängt auf eine Anpassungsoperation zur Frau, sie solle sich zum „echten“ Mädchen operieren lassen. Denn dann könne sie ihre Medaille behalten und alles wäre wieder in Ordnung, der Verband wäre fein raus. Die Eltern können keinen Halt geben und bringen kaum Verständnis auf, Erik bzw. Erika ist auf sich allein gestellt. Außerdem besteht der Verdacht, sie und der Verband hätten bewusst betrogen, der ÖSV hätte versucht, alles zu vertuschen. Ihre Karriere endet mit 19 Jahren abrupt. Ein 19-jähriger Mensch steht plötzlich völlig alleine da. Erika unterzieht sich einer Operation und nennt sich ab sofort Erik. Eine wahre Geschichte über gesellschaftliche Konventionen und Genderverständnis.
Suche nach diesem Verfasser
Verlag:
Wien, Hoanzl
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
900-6-472-03915-0
Beschreibung:
90 Minuten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch
Fußnote:
Transsexualität : Die Geschichte einer Befreiung.