Cover von Über Grenzen denken wird in neuem Tab geöffnet

Über Grenzen denken

eine Ethik der Migration
Verfasser/in: Suche nach diesem Verfasser Nida-Rümelin, Julian
Verfasserangabe: Julian Nida-Rümelin
Jahr: 2017
Mediengruppe: B.Sach.Erw/L.sagg.ad
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: 1 LFS Hannah Arendt Standorte: Ph 3.5 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Über zwei Milliarden Menschen leben weltweit in Armut, leiden unter Hunger, Unterdrückung und Krieg. Über 65 Millionen von ihnen waren allem im letzten Jahr auf der Flucht, viele erhoffen sich ein besseres Leben in Europa oder Nordamerika. Hilfe tut also dringend not - aber sind offene Grenzen die richtige Antwort auf das Elend in der Welt?
Diese Ansicht findet viele Fürsprecher, doch der Philosoph Julian Nida-Rümelin ist überzeugt: Offene Grenzen würden das Elend nicht wesentlich mildern, sondern die Herkunftsregionen weiter schwächen und die sozialen Konflikte in den aufnehmenden Ländern verschärfen. Eine Lösung für die beschämenden humanitären Skandale unserer Zeit sind sie nicht. In seiner Ethik der Migration schlägt Nida-Rümelin eine Brücke zwischen Philosophie und Politik: Politisches Handeln muss auf den Werten und Normen der Humanität beruhen. Nur so können verantwortungsbewusste und zukunftsträchtige Entscheidungen getroffen werden.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Hamburg, edition Körber-Stiftung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ph 3.5
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89684-195-7
Beschreibung: 241 Seiten : 1 Diagramm
Schlagwörter: Migration, Ethik, Flüchtling, Verantwortungsethik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch