Das moderne Werk der Erzieherausbildung orientiert sich am Alter und an den Erfahrungen der Schülerinnen und fördert das eigenaktive Handeln
in offenen Unterrichtsformen
im Ausbildungsbetrieb
durch konkrete Praxis- und Lernsituationen
Praxis- und Lernsituationen umfassen dabei u. a.
Partner- und Gruppenarbeit
Recherchen (Internet, Bücher)
Projekte
Exkursionen
Ein Plus für den Lehrenden ist die lernfeldorientierte und gestaltungsoffen ausgerichtete Darstellung.
Das Werk berücksichtigt den „Länderübergreifendender Lehrplan Erzieherin/Erzieher”.
Die Entwicklung in der Erzieherausbildung schreitet rasant voran. Die Texte, Tabellen, Daten wurden natürlich aktualisiert, wo es notwendig war, und neue Themen aufgenommen.
Neu sind, unter anderem, die Kapitel:
Lernen
Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter
Resilienz
Das gesamte Lernfeld „Sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten” ist neu konzipiert und umfasst jetzt auch den U3-Bereich.
Für die Lernenden ist das Buch ein zukunftsorientierter, wissens- und wertebasierter Lernbegleiter mit hohem Praxisbezug, der auch für das Selbststudium geeignet ist.
Suche nach diesem Verfasser
Verlag:
Hamburg , Handwerk und Technik
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Pä 1.1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7782-5846-0
Beschreibung:
2., überarb. und erw. Aufl., 704 S. : Ill., graph. Darst., Noten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch
Fußnote:
Literaturangaben