Cover von Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten wird in neuem Tab geöffnet

Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten

Verfasser/in: Suche nach diesem Verfasser Krause, Anke
Verfasserangabe: Anke Krause , Mahdokht Ansari , Evelyne Höhme , Ulla Lindemann , Sandra Richter , Petra Wagner ; Institut für den Situationsansatz / Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)
Jahr: 2016
Mediengruppe: B.Sach.Erw/L.sagg.ad
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: 1 LFS Hannah Arendt Standorte: Pä 2.2 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zu berücksichtigen und dafür zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird.
 
Benachteiligungen auf Grund von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Familienkonstellation, Behinderung, Aufenthaltsstatus, Fluchtgeschichte, Sprache, Religion u.a. verletzen elementare Rechte von Kindern, wie das Recht auf Bildung und das Recht auf Schutz vor Diskriminierung. Sie beschädigen Kinder in ihrem Selbstwertgefühl und mindern häufig ihre Lernmotivation. Dies betrifft bereits junge Kinder, auch in Kitas. Erleben Kinder die Kita jedoch als Lernort, der ihnen Respekt für ihre Besonderheiten entgegenbringt und auch für die der anderen Kinder und Familien, so entwickeln sie ein positives Selbstbild sowie Respekt gegenüber Anderen und einen kompetenten Umgang mit Verschiedenheit. Erleben Kinder die Kita als einen Lernort, der vor Ausgrenzung und Abwertung schützt und es niemandem erlaubt, andere herabzuwürdigen oder zu diskriminieren, so lernen sie, Ungerechtigkeiten zu erkennen und sich gemeinsam mit anderen für Gerechtigkeit einzusetzen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Berlin, WAmiKi
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Pä 2.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-945810-25-5
Beschreibung: [1. Auflage, neue Ausgabe] , 183 Seiten : Ill.
Schlagwörter: Inklusion, Kindertagesstätte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch