wird in neuem Tab geöffnet

Kaufen, kaufen, kaufen

Eine Dokumentation über Konsum und Nachhaltigkeit
Verfasser/in: Suche nach diesem Verfasser Medienprojekt Wuppertal e.V.
Jahr: 2015
Mediengruppe: DVD Sach/Sagg.adulti
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: 1 LFS Hannah Arendt Standorte: Globalisierung Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Der Dokumentarfilm porträtiert junge Menschen und ihr Konsumverhalten sowie ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Konsum. Darüber hinaus zeigen die Jugendlichen im Selbstexperiment, wie sie zeitweise auf alltägliche Dinge wie Strom, Plastik oder Zucker verzichten und halten ihre Erfahrungen und Einsichten hierbei in Videotagebüchern fest. Verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle werden exemplarisch dargestellt wie Leben ohne Geld, Werbung nur für Fair-Trade und Share-Economy.
 
Weitere Aspekte sind der Zusammenhang von Marketing bzw. Werbung und Konsumentscheidungen, die nicht zuletzt (auch) als individuelle Entfaltung und der Befriedigung des "Habenwollens" dienen und somit den Fragen nachgehen: Macht Konsum glücklich? Warum eigentlich? Der Film versucht die Fragen zu beantworten, warum es schwer ist, komplett nachhaltig zu leben und warum wir unser Konsumverhalten nicht ändern, obwohl wir wissen, wie unmenschlich z. T. produziert wird bzw. wie groß unser ökologischer Fußabdruck ist; und ob sich der ganze Aufwand lohnt, (wirtschaftlichen) Druck auf die Unternehmen auszuüben.
 
Inhaltlich geht es in dem Film um folgende Aspekte des Konsums von jungen Menschen:
- Wie konsumieren Jugendliche, wofür wird das Geld ausgegeben?
- Welche Beweggründe stehen hinter den einzelnen Konsumentscheidungen?
- Welche Folgen hat der Konsum für die Jugendlichen und ihre Entwicklung selbst?
- Welche Folgen hat der Konsum für andere Länder in einer globalisierten Welt? Welche Bedeutung hat hierbei die Schere arm/reich innerhalb Deutschlands und zwischen Industrie- und sog. Entwicklungsländern?
- Welche Rolle spielt die Werbung für den Konsum?
- Was sind nachhaltige Konsummuster und wie können Konsummuster individuell und kollektiv verändert werden?
- Welche Folgen und Lerneffekte haben partielle Konsumfasten-Erfahrungen?

Details

Suche nach diesem Verfasser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Globalisierung
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Laufzeit 43 Minuten ; + 71 Minuten Bonusmaterial
Schlagwörter: Konsum, Konsumverhalten, Jugend, Nachhaltigkeit, Dokumentarfilm, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendlicher, Teenager, Jugendliche
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch