wird in neuem Tab geöffnet
Die achtsame Schule
Achtsamkeit als Weg zu mehr Wohlbefinden für Lehrer und Schüler
Verfasser/in:
Suche nach diesem Verfasser
Rechtschaffen, Daniel
Mehr...
Verfasserangabe:
Daniel Rechtschaffen ; mit einem Vorwort von Jon Kabat-Zinn ; aus dem Englischen von Maria Harpner
Jahr:
2017
Mediengruppe:
B.Sach.Erw/L.sagg.ad
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
1 LFS Hannah Arendt
|
Standorte:
Pä 4
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Angesichts schwindender Aufmerksamkeitsspannen und wachsender Stressbelastung sind viele Lehrende auf der Suche nach neuen Wegen, um Schülern zu helfen, besser zu lernen –und sich dabei gut konzentrieren und entwickeln zu können. Achtsamkeit hat sich als wirkungsvolles Konzept erwiesen, besser mit Stress umzugehen, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und Mitgefühl zu entwickeln.
Daniel Rechtschaffen, Psychologe sowie Paar- und Familientherapeut beschreibt in diesem praktischen Ratgeber wie Aufmerksamkeit, Mitgefühl und Wohlbefinden bei Schülern und Lehrenden gefördert werden können. Einfache Übungen bieten den Lehrpersonen konkrete Möglichkeiten zur Selbstfürsorge und vermitteln ihnen das Rüstzeug, um eine Unterricht mit mehr Energie und Gelassenheit zu gestalten. Zahlreiche Beispiele, Übungen und Vorschläge für spezifische Altersgruppen und für unterschiedliche Bedürfnisse zeigen, wie Achtsamkeit in unserem Schulsystem angewendet und wie Kindern und Jugendlichen der Zugang zu ihr eröffnet werden kann.
Suche nach diesem Verfasser
Verlag:
Freiburg im Breisgau , arbor Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Pä 4
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-86781-138-5
Beschreibung:
2. Auflage, 327 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter:
Achtsamkeit, Stressbewältigung, Einfühlung, Emotionales Lernen, Schule, Einfühlungsvermögen, Empathie, Schulwesen, Schulform, Schulart, Schulen, Schulsystem
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch
Fußnote:
Literaturverzeichnis: Seite 321-325 ; dazu gibt es ein Arbeitsbuch >4060014610