Cover von Wie Kinder denken wird in neuem Tab geöffnet

Wie Kinder denken

kognitive Prozesse beobachten und fördern
Verfasser/in: Suche nach diesem Verfasser Thurmann, Birgit; Burchardt, Eva; Berger, Anna
Verfasserangabe: Birgit Thurmann, Eva Burchardt, Anna Berger
Jahr: 2020
Mediengruppe: B.Sach.Erw/L.sagg.ad
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: 1 LFS Hannah Arendt Standorte: Pä 2.2 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Denkprozesse sind quasi die Eintrittskarte ins Leben; sie machen die Welt verstehbar und ermöglichen es, angemessene Handlungsoptionen auszuwählen. In der Ausbildung lernen künftige pädagogische Fachkräfte viel über die kognitive Entwicklung in den ersten Lebensjahren. Aber wie können die verschiedenen Denkprozesse und -werkzeuge beobachtet und gezielt angeregt werden? Genau hier setzt das Sonderheft an. Es bietet neben theoretischem Wissen zu den verschiedenen Bereichen des Denkens (z.B. Gedächtnis, Kategorisieren, Schlussfolgern, Theory of Mind) zahlreiche Praxisbeispiele, Tipps zur gezielten Beobachtung sowie Impulse für den pädagogischen Alltag. So kann es als umfassendes Kompendium zur Beobachtung und Förderung kindlicher Denkprozesse genutzt werden.

Details

Suche nach diesem Verfasser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Pä 2.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-00797-2
Beschreibung: 60 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Denken, Kognitive Entwicklung, Kind, Heft, Sonderausgabe, Denkvermögen, Denkprozess, Denkfähigkeit, Denkweise, Denkvorgang, Kinder, Kindschaft, Kindheit, Kindesalter
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch