Cover von Pflegen wird in neuem Tab geöffnet

Pflegen

Fokus Alter Mensch
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Roland Böhmer-Breuer, Erik Herrmann (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Roland Böhmer-Breuer (Ilshofen), Martin Boochs (Öhringen), Hans-Joachim Gostomski (Görlitz), Erik Herrmann (Görlitz), Matthias Kernig (Cottbus), Nadine Reinicke (Berlin), Mandy Schilling (Pulsnitz), Franziska Volland (Görlitz), Daniela Weis-Krebs (Obernburg), Jana Werner (Nuthe Urstromtal) ; Pflegesituation von: Roland Böhmer-Breuer
Jahr: 2021
Mediengruppe: B.Sach.Erw/L.sagg.ad
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: 1 LFS Hannah Arendt Standorte: Me 6.2 Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 16.09.2024

Inhalt

Pflegen Fokus Alter Mensch« richtet sich an alle Auszubildenden, die ihren Vertiefungseinsatz in der Altenpflege planen beziehungsweise in der generalistischen Ausbildung als Ziel den Arbeitsschwerpunkt in der Altenpflege sehen, also vor allem an diejenigen, die ihre Ausbildung in einer Altenpflegeeinrichtung beginnen. Das Buch kann ergänzend zu den generalistischen PFLEGEN-Bänden vom ersten Tag der Ausbildung an genutzt, aber auch mit jedem anderen Lehrbuch kombiniert werden.
 
Die generalistische Pflegeausbildung hat die Pflege aller Altersstufen zum Ziel und muss sich dabei an den Besonderheiten und Eigenarten orientieren, die die Bedürfnisse von Menschen verschiedenen Alters prägen. Die Pflege alter Menschen jedoch braucht spezielles Wissen und eigene Kenntnisse von pflegerischen Interventionen, die besonders vertieft und ergänzt werden sollten. Dies ist für die Auszubildenden besonders relevant, die ihre Ausbildung in einer Altenpflegeinrichtung beginnen und beenden und dort jeden Tag alte Menschen pflegen.
 
Der Band Pflegen Fokus Alter Mensch vertieft pflegerisches Wissen für Pflegende in Altenpflegeeinrichtungen und stellt dabei die (Handlungs-)Kompetenzentwicklung im Sinne der Pflegeberufegesetze in den Mittelpunkt.
 
Das Buch überzeugt durch:
Infokästen und Grafiken machen deutlich, was von Bedeutung ist. Definitionen und Notfälle sind extra gekennzeichnet.
Schritt-für-Schritt-Fotografien und Abbildungen unterstützen bei der praktischen Umsetzung. Komplexe Informationen sind lernfreundlich in Tabellen aufbereitet.
Pflegesituationen am Kapitelanfang veranschaulichen Lerninhalte und stellen den Bezug zur Praxis her.
Am Ende des Kapitels werden die Pflegesituationen noch einmal aufgenommen und es werden Transferaufgaben dazu gestellt - ganz im Sinne von Reflexion und Transfer.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Urband & Fischer bei Elsevier
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Me 6.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-437-28521-9
Beschreibung: 1. Auflage, XXI, 474 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Pflegen
Schlagwörter: Pflege, Geriatrie, Lehrbuch, Pflegekonzept
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch
Fußnote: Mit Eselvier App + Podcast