Cover von Wir verlieren unsere Kinder! wird in neuem Tab geöffnet

Wir verlieren unsere Kinder!

Gewalt, Missbrauch, Rassismus - der verstörende Alltag im Klassen-Chat
Verfasser/in: Suche nach diesem Verfasser Müller, Silke
Verfasserangabe: Silke Müller
Jahr: 2023
Mediengruppe: B.Sach.Erw/L.sagg.ad
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: 3 LFS AS Meran Standorte: Pä 6.4 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die meisten Eltern gehen davon aus, Medien-Erziehung bedeutet, die Bildschirmzeit zu begrenzen - und haben keine Ahnung, dass schon Kinder Bilder bestialischer Tierquälereien, Kriegsverbrechen und sexueller Gewalt sehen.
Verschickt im Klassenchat. Mit dramatischen Auswirkungen auf ihre Psyche.
 
In diesem wichtigen Debattenbuch klärt Silke Müller auf über die digitalen Bedrohungen, denen Kinder ausgesetzt sind, wenn sie Zugang zu Smartphones haben.
 
Sie appelliert an Eltern, Lehrer*innen und die Politik, nicht länger wegzusehen, sondern endlich die Grundlagen zu schaffen für eine zeitgemäße, an Werten orientierte Medien-Erziehung. Der Anstoß einer Debatte, die längst hätte geführt werden müssen. Mit wertvollen Informationen und praktischen Tipps, mit welchen technischen und pädagogischen Mitteln wir unsere Kinder schützen können.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: München , Droemer Knaur
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Pä 6.4
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-426-27896-3
Beschreibung: Originalausgabe, 223 Seiten
Schlagwörter: Pornographie, Internet, Gewalt, Kind, Schule, Debatte, Gewaltanwendung, Kindheit, Kinder, Kindschaft, Kindesalter, Schulwesen, Schulform, Schulart, Schulen, Schulsystem
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch
Fußnote: Mit wertvollen Tipps, wie ErzieherInnen und Eltern ihre Kinder schützen können